Home / Thinking / Blog / Die Zukunft der Sprachassistenten
Juli 16, 2025

Apple, OpenAI, Anthropic PBC & Siri: Warum sich jetzt alles ändert

Grafik zu Sprachassistenten und Large Language Models (LLMs)

Eine bedeutende Veränderung ist im Gange, die die digitale Kommunikation revolutionieren wird: Laut dem globalen Finanz-, Software-, Daten- und Medienunternehmen Bloomberg, prüft Apple derzeit, ob es fortschrittliche KI-Modelle von OpenAI oder Anthropic PBC in die neuste Version seines Sprachassistenten Siri integrieren soll. Dieser Schritt könnte den Sprachassistenten von einem einfachen Tool in eine interaktive, auf LLM-basierte Schnittstelle für Millionen von Nutzer:innen weltweit verwandeln (Bloomberg, 2025). 

 

Die Integration von Large Language Models (LLMs) wird die Funktionsweise von Sprachassistenten grundlegend verändern und den Beginn einer neuen Ära im Bereich Conversational UX einläuten. 

 

Für Marken stellt sich nun die Frage: Was bedeutet diese Entwicklung für die digitale Kommunikation, das Suchverhalten und die Customer Experience? Wie sollen sich Unternehmen auf dieses neue Interface-Zeitalter vorbereiten, in der semantische Suchanfragen und kontextuelle Relevanz wichtiger den je sind?

LLMs als neues Interface

In den letzten Jahrzehnten wurde die Art und Weise, wie wir mit Geräten und Diensten interagieren, weitgehend durch grafische Benutzeroberflächen und einfache sprachbasierte Befehle geprägt. Mit der Einführung von LLMs in Sprachassistenten wird sich die Benutzererfahrung jedoch zunehmend verändern. Anstatt nur einfache, statische Antworten auf Befehle zu liefern, werden Sprachassistenten komplexere, kontextabhängige Dialoge führen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer:innen eingehen. 

 

Warum ist das wichtig? 
Dadurch wird Conversational UX zum neuen Standard für die Interaktion mit digitalen Inhalten, Services und Marken machen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie neue Wege finden müssen, ihre Angebote zu präsentieren und mit ihren Kunden in einer natürlicheren, dynamischeren und intelligenteren Weise zu interagieren. 

 

Sprachassistenten werden bald nicht mehr nur als reine Informationsquelle dienen, sondern auch als aktive Schnittstellen für Dienstleistungen – von E-Commerce bis hin zu Kundensupport

Voice wird semantisch – und das verändert das Suchverhalten

„Hey Siri, welches Waschmittel ist nachhaltig?“ 
Diese Frage geht weit über die traditionelle Keyword-Suche hinaus. Mit der Integration von LLMs in Sprachassistenten werden Suchanfragen zunehmend kontextbasiert und semantisch. Der Sprachassistent wird nicht nur nach den wichtigsten Begriffen suchen, sondern in der Lage sein, sinnvolle Antworten zu liefern, die die zugrundeliegende Absicht der Nutzer:innen erkennen. 

 

Für Marken bedeutet das: 
Content muss nicht nur mehr auf einzelne Keywords ausgerichtet werden, sondern vor allem auf semantische Relevanz und Kontextualisierung, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die klassische SEO-Optimierung reicht nicht mehr aus, um sicherzustellen, dass Inhalte von Sprachassistenten korrekt verstanden und hervorgehoben werden. Inhalte müssen  klar, präzise und zielgerichtet sein, damit sie von den Sprachassistenten richtig hervorgehoben werden. 

 

Dies erfordert eine Weiterentwicklung der Content-Strategien, um den Anforderungen dieses neuen semantischen Verständnisses gerecht zu werden.

LLMs als Content-Kurator

In der traditionellen Web-Suche sind Suchmaschinen die Gatekeeper des Internets. Sie durchsuchen Millionen von Webseiten und stellen die relevantesten Ergebnisse in einer Liste dar. Doch mit der Einführung von LLMs als Backend für Sprachassistenten ändert sich diese Dynamik. Anstatt dass Nutzer:innen eine Liste mit Ergebnissen durchsuchen, kuratieren, priorisieren und geben LLMs basierend auf den semantischen Bedürfnissen der Nutzer aus. 

 

Für Marken bedeutet das eine neue Herausforderung: 
Inhalte müssen promptfähig sein und so strukturiert werden, dass sie einfach und logisch verarbeitet werden können. LLMs benötigen Informationen, die schnell und effektiv verarbeitet werden können, um den Nutzer:innen relevante und hilfreiche Antworten zu liefern. 

 

Auch die Aktualität spielt eine Schlüsselrolle: Damit Inhalte in den Antworten von Sprachassistenten als relevant erachtet werden, müssen Marken sicherstellen, dass ihre Daten immer auf dem neuesten Stand sind.

Sprachassistenten als API-Frontend für Services und Commerce

Die Integration von LLMs in Sprachassistenten eröffnet Marken neue Chancen, direkt in E-Commerce-Prozesse und Service-Anfragen einzutauchen. Ein Nutzer fragt nach einem Produkt, und der Sprachassistent könnte nicht nur eine Antwort liefern, sondern den Kauf oder die Bestellung direkt ausführen. 

 

Für Unternehmen bedeutet das: 
Sie müssen ihre Systeme API-first ausrichten. Dies erfordert eine strukturierte Datenbasis, die es Sprachassistenten ermöglicht, entscheidende und zeitkritische Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Schnelle Ladezeiten, klare Call-to-Actions und eine nahtlose Integration in bestehende Systeme sind unerlässlich, um diesen neuen, sprachgesteuerten Commerce-Kanal effektiv zu nutzen. 

Die Markenstimme wird zur echten Stimme

Da Sprachassistenten wie Siri oder Alexa zunehmend Inhalte von Marken bereitstellen, wird die Markenstimme – sowohl im Text als auch in der Sprache – eine noch wichtigere Rolle spielen. Tonalität, Vertrauen und Authentizität sind die zentralen Elemente, die eine Marke von der Konkurrenz abheben werden. Sprachinteraktionen sind viel persönlicher und intimer als schriftliche Anfragen, und die Art und Weise, wie eine Marke spricht, kann einen enormen Einfluss auf die Wahrnehmung der Marke haben. 

 

Für Marken bedeutet das: 
Marken müssen ihre Markenidentität nicht nur in Text, sondern auch in der gesprochenen Markenstimme klar definieren. Konsistenz in der Sprache, die sowohl authentisch als auch vertrauenswürdig wirkt, wird entscheidend für die Kundenbindung und den Erfolg in diesem neuen Voice-Interface-Zeitalter sein. 

Jetzt ist der Moment für LLM-Readiness

Sprachassistenten, die LLMs integrieren, verändern die Art und Weise, wie Menschen suchen, entdecken und handeln. Marken, die frühzeitig auf Conversational UX, promptfähigen Content und API-basierte Infrastruktur setzen, werden im neuen Zeitalter der digitalen Kommunikation an der Spitze stehen. LLM-Ökosysteme bieten Marken die Möglichkeit, ihre Beziehung zu den Kunden intuitiver, schneller und effizienter zu gestalten.

 

Unsere Empfehlung:

Prüfe jetzt, wie fit deine Marke für das LLM-Ökosystem ist. Wir unterstützen bei der Content-Strategie, Tech-Readiness und UX-Design für das Interface der Zukunft.

 

👉 Let’s talk Conversational Future

 

Quelle:

Bloomberg. (2025, June 30). Apple weighs replacing Siri’s AI LLMs with Anthropic Claude or OpenAI ChatGPT.

Kontakt

Lass uns gemeinsam etwas Einzigartiges schaffen.

Entdecke, wie DAVIES MEYER deine Marke mit ganzheitlichen digitalen Marketinglösungen aufwerten kann. Kontaktiere uns für ein Strategiegespräch, in dem wir deine Bedürfnisse besprechen und einen Weg zu deinen digitalen Zielen skizzieren.

Nick Meyer
Nick Meyer CEO at DAVIES MEYER
Name fehlt
E-Mail ungültig E-Mail ungültig
Nachricht nicht korrekt. Bitte gib mindestens 10 Zeichen ein! Nachricht nicht korrekt. Bitte gib mindestens 10 Zeichen ein!
Bitte lade ein PDF-Dokument mit einer maximalen Größe von 10 MB hoch. Die hochgeladene Datei überschreitet die maximal zulässige Größe von 10 MB oder hat den falschen Typ. Bitte entferne die Datei und versuche es erneut.
Bitte akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen!

Danke, dass du uns kontaktiert hast!

Fakten-Flash

Wusstest du, dass ...

… das OMR Festival in Hamburg jedes Jahr Tausende von Marketingbegeisterten und Digitalprofis aus der ganzen Welt anzieht – und zu den größten Events seiner Art in Europa zählt?