Verringerte Komplexität, verbesserte User Exerience und Vertriebsstruktur: Die neue EWE Website
Hintergrund und Aufgabenstellung
EWE stand vor einer bedeutenden digitalen Herausforderung: Die bestehende Website entsprach nicht mehr den modernen Marktstandards und konnte die ambitionierten Vertriebsziele des Energieunternehmens nicht optimal unterstützen. Nach Jahren fragmentierter Optimierungen war die Plattform komplex und unübersichtlich geworden, was sich negativ auf die Nutzererfahrung auswirkte.
Die Kernprobleme lagen in drei zentralen Bereichen: Die Website bot keine intuitive Nutzerführung, was das Bounce-Risiko erhöhte und potenzielle Abschlüsse gefährdete. Gleichzeitig fehlte eine klare Integration der "Zuhause-Strategie", mit der sich EWE als nahbarer Komplettanbieter für alle Energie- und Telekommunikationsanforderungen für das Zuhause positionieren wollte. Zudem hatte die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Webauftritts noch viel Optimierungspotenzial – ein kritischer Punkt in einem hart umkämpften Energiemarkt.
Der digitale Vertriebskanal spielte eine immer wichtigere Rolle für EWE, doch die bestehende Struktur konnte Cross-Selling-Potenziale nicht umfassend erschließen und keine nachhaltige Kundenbindung schaffen. Die fortschreitende Digitalisierung verstärkte diese Herausforderungen täglich.
Ansatz und Umsetzung
Der Modernisierungsprozess folgte einem strukturierten Vier-Phasen-Ansatz, bei dem die Zuhause-Strategie als durchgängiges Leitbild diente.
Phase 1: Umfassende Statusanalyse
Unser Team führte eine detaillierte UX- und Content-Analyse durch, identifizierte Schwachstellen in der Navigation und bewertete die SEO-Performance. Parallel entstanden Benchmarkanalysen der Digitalauftritte der wichtigsten Wettbewerber. Teamworkshops und Experteninterviews rundeten die Analysephase ab und lieferten wertvolle Insights für die weitere Entwicklung.
Phase 2: Strategische Konzeptentwicklung
Aufbauend auf den Analyseergebnissen entwickelte unser Team eine völlig neue Sitemap-Struktur und definierte zehn zentrale Use Cases – von der Stromtarif-Bestellung bis zur Wärmepumpen-Beratung. Funktionale Module wie Tarifrechner, interaktive "Zuhause"-Module und intuitive Bestellstrecken wurden konzipiert, um die User Journey zu optimieren.
Phase 3: Design und Prototyping
Die Wireframes bildeten die Grundlage für moderne, Mobile-First-Layouts aller Produktbereiche – von Strom und Gas über Solar und Wärme bis hin zu Internet und Mobilfunk. Figma-Prototypen ermöglichten frühes Testing und Optimierung der Benutzerführung. Besonderer Fokus lag auf der Sticky-Navigation und der prominenten Platzierung des modularen Tarifrechners.
Phase 4: Technische Fundierung
Ein systematischer CMS-Evaluierungsprozess verglich Sitecore, Magnolia und Drupal anhand von Features, Infrastruktur-Kompatibilität, Sicherheit, SEO-Fähigkeiten und Kosten. Die Bewertungsmatrix lieferte datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für die technische Zukunft der Plattform.
Ergebnisse
Das Modernisierungsprojekt lieferte eine umfassende Blaupause für die digitale Zukunft von EWE mit messbaren Verbesserungen in allen kritischen Bereichen.
Nutzererfahrung und Conversion-Optimierung
Die neue Sticky-Navigation und die intuitive Informationsarchitektur reduzierten den Scroll-Aufwand erheblich und verbesserten die Orientierung. Der modulare Tarifrechner ermöglichte nun schnelle Einstiege in alle Produktbereiche, während emotionale Bilder und klare Call-to-Actions die Conversion-Rate steigerten. Usability-Tests bestätigten: "Die Website erwies sich als äußerst benutzerfreundlich, mit attraktiven Symbolen, die umfangreiche Informationen liefern."
Strategische Markenpositionierung
Das interaktive "Zuhause"-Modul macht die Komplettanbieter-Strategie erlebbar und schafft natürliche Cross-Selling-Gelegenheiten. EWE wird nun konsequent als nahbarer Partner für alle Bedürfnisse rund ums Zuhause positioniert – von Energie über Internet bis hin zu nachhaltigen Lösungen wie Solar und Wärmepumpen.
Technische Excellence und Zukunftsfähigkeit
Die CMS-Evaluierung ergab klare Empfehlungen: Magnolia führte mit 641 Punkten vor Sitecore (614 Punkte) und bot das beste Verhältnis aus Funktionalität, Kosteneffizienz und Zukunftssicherheit. Die modulare Architektur ermöglichte flexible Content-Anpassungen und schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen.
SEO und Performance-Steigerung
Optimierte URL-Strukturen, integrierte FAQ-Bereiche und verbesserte Content-Hierarchien stärkten die organische Sichtbarkeit. Die Mobile-First-Strategie und verkürzte Ladezeiten unterstützten bessere SEO-Rankings und erreichten jüngere Zielgruppen effektiver.
Das Projekt schuf die Grundlage für signifikante Steigerungen von Online-Abschlussraten, Cross-Selling und Net Promoter Score. EWE verfügte nun über einen zukunftsfähigen digitalen Auftritt, der Wachstum ermöglichte und die Marktposition nachhaltig stärkte.
Lass uns gemeinsam etwas Einzigartiges schaffen.
Entdecke, wie DAVIES MEYER deine Marke mit ganzheitlichen digitalen Marketinglösungen aufwerten kann. Kontaktiere uns für ein Strategiegespräch, in dem wir deine Bedürfnisse besprechen und einen Weg zu deinen digitalen Zielen skizzieren.

Danke, dass du uns kontaktiert hast!
Wusstest du, dass ...
... das OMR Festival, das jedes Jahr in Hamburg stattfindet, tausende von digitalen Marketing-Enthusiast*innen und Branchenexpert*innen aus der ganzen Welt anzieht und damit eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Europa ist?